Die Meisten kennen es wahrscheinlich, das indische Springkraut. Derzeit trifft man diese invasive Pflanze, mit den rosa Blüten an meist feuchten Standorten an. Die am Beginn des 19. Jahrhunderts in unserer Gegend eingeführte Pflanze wurde ursprünglich als Bienenweide gepflanzt. Die Verbreitung der Samen durch den faszinierenden Schleudermechanismus hat in den letzten Jahren zu einer großflächigen Verbreitung geführt, die in weiterer Folge die heimische Vegetation weitgehend verdrängt hat.
Weiterlesen
Kategorie: Allgemein (Seite 6 von 12)
Erster Logbucheintrag am 25.07.2021
Nachdem die brummende Hummel und Affenzahn den Pass erklommen haben, kamen wir in einer sehr schönen Stadt an. In Ljubljana kann man im „Kakao“ mega gut Eisessen und nebenbei heiße Flirts genießen. Außerdem waren wir am Schloss und lieferten uns ein Fotoshooting im künstlerischen Graffiti-Viertel.
Springkraut. Fast jeder hat es schon mal gesehen. Vorallem in der Blüte, wenn die kleinen Knospen bei der kleinsten Berührung aufspringen und ihre Samen in alle Richtungen verteilen.
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalaja, wurde aber bereits im frühen 19. Jahrhundert von Indien nach Großbritannien exportiert.
Von dort aus eroberte das „kleine“ Kraut ganz Europa und noch mehr.
Auf der Flucht vor der Hitzewelle, trafen sich die WiWö für die letzte Heimstunde in Anthering und erkundeten dort den Schaukelweg.
Gstriegelt, gwaschen, gschneizt und getestet haben sich die WiWö zur letzten Heimstunde getroffen und dort Karten für die BewohnerInnen des Seniorenwohnheims in Oberndorf gebastelt 🙂
Letztes Wochenende haben sich die WiWö in Bürmoos zu einer ganz besonderen Heimstunde getroffen.
Frisch nach den Osterferien haben auch die GuSp den Heimstunden-Betrieb wieder aufgenommen. So ganz „in Echt“ – ohne Bildschirme, nur mit frischer Luft und Wiedersehensfreude zwischen uns. Nach so langer Zeit tat es wirklich gut trautes Heim und das Pfadiglück allein neu zu entdecken.
Das schöne Wetter am letzten Wochenende wurde von den WiWö für Lagerfeuer und Steckerlbrot an der Salzach genutzt.
Die 4. Novelle der 3. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung macht’s möglich: Wir können uns zu den Heimstunden wieder treffen! Natürlich wurde unser COVID-19 Präventionskonzept an die neuen Vorgaben angepasst und sorgt somit für einen sicheren Rahmen in den Heimstunden. Da die Heimstundenzeiten aufgrund der maximal möglichen Gruppengröße variieren können, erhaltet ihr nähere Infos direkt von den Stufenleitern.
Bei allgemeinen Fragen zum Heimstundenbetrieb oder zum Präventionskonzept könnt ihr euch natürlich wie immer auch bei der Gruppenleitung melden.
Schon mal frohe Ostern und einen guten Start in den Frühling!